Die Kreisvolkshochschulen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald präsentieren ihr gemeinsames Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in der Kinderbetreuung für das Jahr 2025.

„Die Kitas im Kreis Neuwied leisten eine Arbeit von unschätzbarem Wert auf sehr hohem Niveau“,  stellt Simone Kirst, Leiterin der KreisVolkshochschule Neuwied bei der Vorstellung des neues Fortbildungsprogramms fest. Um so mehr freut sich die kvhs dem engagierten Personal auch 2025 ein umfassendes Fortbildungsangebot machen zu können.

Insbesondere die umfassenden Qualifizierungen erfreuen sich einer großen Nachfrage, da die Mitarbeiter*innen hier Zertifikate erwerben, die das eigene Qualifikationsprofil erweitern und die auch für die Kitas einen Gewinn im pädagogischen Alltag darstellen. Aufgrund der hohen Nachfrage waren einige Kurse bereits vor Drucklegung des Programms ausgebucht und es mussten Zusatztermine gefunden werden, so z.B. für den Zertifikatskurs Waldpädagogik oder die Basisqualifizierung. Die Qualifizierung von Sprachförderkräften findet nun überwiegend online statt.

Neu im Programm sind beispielsweise der Zertifikatskurs Inklusion oder der Supervisionstag für Kita Sozialarbeiter*innen und Netzwerker*innen. Ein Einblick in die Montessori-Pädagogik oder der Umgang mit starken kindlichen Gefühlen und mit Hochsensibilität sind ebenfalls neue Themen. Portfolioarbeit wird inzwischen vielerorts digital ergänzt, auch dem wird Rechnung getragen

Das Fortbildungsprogramm, das an alle Einrichtungen im Kreis versandt wird, kann bei der kvhs Neuwied angefordert werden: info@kvhs-nr.de oder 02631 347813. Auf der Homepage ist es ebenfalls zum Download verfügbar: www.kvhs-neuwied.de.

Präsentieren das Fortbildungsprogramm 2025 der Kreisvolkshochschulen für pädagogische Fachkräfte (von links): Alexandra Tschesche (kvhs Westerwaldkreis), Holger Telke (kvhs Altenkirchen) und Simone Kirst (kvhs Neuwied)