Bendorf. Im Rahmen der Erstellung des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für Bendorf fand vom 2. April bis 8. Mai 2025 eine digitale Bürgerbefragung zur Stadtmitte statt. Insgesamt 290 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich und brachten ihre Meinungen, Erfahrungen und Ideen ein.
Die Mehrheit der Befragten fühlt sich grundsätzlich wohl in Bendorf, jedoch gibt es auch deutliches Interesse an Veränderungen, insbesondere in der Stadtmitte. Viele sehen Potenzial für eine lebendigere und attraktivere Innenstadt. Häufig genannte Verbesserungsvorschläge betreffen vor allem die Aufwertung öffentlicher Plätze und Grünflächen, die Sanierung von Gebäuden sowie die Schaffung von Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Besonders die Hauptstraße, die Bachstraße und der Yzeurer Platz werden als zentrale Orte für eine positive Veränderung genannt.
Die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich eine stärkere Begrünung, mehr Aufenthaltsmöglichkeiten sowie bessere Verkehrsinfrastruktur, vor allem für den Fuß- und Radverkehr. Auch der Wunsch nach mehr Treffpunkten, kulturellen Angeboten und Freizeiteinrichtungen – gerade für Kinder und Jugendliche – wurde mehrfach geäußert.
Kreative Ideen wurden zur Nutzung von Leerständen eingebracht, darunter die Schaffung von Wohnraum, Pop-up-Stores und kulturellen Einrichtungen. Diese Vorschläge zeigen das große Engagement der Teilnehmenden, aktiv zur Belebung der Innenstadt beizutragen.
89 % der Befragten sind sich einig: Die Stadtmitte hat großes Potenzial, und es muss dringend etwas passieren, um sie zu einem lebendigeren, attraktiveren Ort zu machen. Die Umfrageergebnisse bieten wertvolle Ansätze für die zukünftige Entwicklung und eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadtmitte.