Neuwied. Das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution bietet im Juni und Juli spannende Veranstaltungen rund um das Thema „Menschliche Kommunikation“ an.

Wir Menschen sind wahre Meister im Austausch von Informationen, sei es durch Mimik, Gesten, Sprache, Schrift und inzwischen auch Internet. Doch wie hat das alles angefangen? „Wir nehmen unsere Besucherinnen und Besucher mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der menschlichen Kommunikation und werfen in Themenführungen, Vorträgen und Workshops einen Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“, so Museumsleiter Dr. Frank Moseler.

©-MONREPOS-LEIZA  - Foto: Marie Sjøvold

Vorträge
Am 7. Juni spricht Dr. Olaf Jöris (MONREPOS) über den „Lernerfolg der Neandertaler“. Am 14. Juni berichtet Prof. Martin Kümmel (Universität Jena) im Vortrag „Sprachrekonstruktion und Vorgeschichte“ über seine Forschungen zum Ursprung der menschlichen Sprachen.

Workshops Gebärdensprache
In Kooperation mit der Landesgehörlosenschule Neuwied (LGS) bietet MONREPOS am 15. und am 29. Juni einen Einführungs- bzw. einen Aufbaukurs zum Thema Gebärdensprache an.

Wild & schmutzig
Wo lässt es sich besser kommunizieren als bei einem gemeinsamen Essen am Lagerfeuer? Am 15. Juni und am 13. Juli lädt MONREPOS wieder zu einem wilden Steinzeitbarbecue ein.

MonStammtisch – Die Zukunft des Lernens
Der kommende MonStammtisch am 9. Juli beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche in Zukunft lernen werden. Thematisiert werden u.a. die Bedeutung von Kommunikation im Lernprozess sowie innovative Ansätze, die gänzlich neue Wege in der Schulbildung aufzeigen.

Termine mit Anmeldung:
Vorträge: Freitag, 7. Juni und Freitag, 14. Juni jeweils um 18 Uhr
Workshops Gebärdensprache: Samstag, 15. Juni und Samstag, 29. Juni jeweils von 10-14 Uhr
Wild & schmutzig: Samstag, 15. Juni und Samstag, 13. Juli jeweils 16-20 Uhr
MonStammtisch: Dienstag, 9. Juli um 19 Uhr

Wo?
Schloss Monrepos, 56567 Neuwied a. Rhein.

Weitere Informationen:
Tel.: 02631 9772-0 | E-Mail: monrepos@leiza.de
monrepos.leiza.de
facebook.com/paleomonrepos