Offene Kinder- und Jugendarbeit stellt sich vor
Wie bunt und lebendig die Kinder- und Jugendarbeit ist, zeigte sich in Neuwied anlässlich der bundesweiten Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit. In mehreren Kinder- und Jugendtreffs wurden abwechslungsreiche Aktionen angeboten. Sie zeigen, wie wichtig offene Treffpunkte für Kinder und Jugendliche sind – als Orte der Begegnung, Kreativität und Gemeinschaft.
In Niederbieber hieß es „Selbstmachen erlaubt“ – dort stellten Kinder bunte Knete aus Lebensmitteln her. Im Segendorfer Treff duftete es herrlich nach Seife: Unter fachkundiger Anleitung lernten die Kids, wie aus einfachen Zutaten individuelle Seifenstücke entstehen. Auch im Kindertreff Feldkirchen ging es kreativ zu: Beim Bau von „Bienen- und Schmetterlingsrastplätzen“ aus bunt bemalten Blumentöpfen leisteten die Kinder einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Naturschutz.
Sportlich wurde es in Heimbach-Weis und Torney. Bei einer Olympiade maßen sich die Kinder in Geschicklichkeits- und Bewegungsspielen wie Eierlauf und Dosenwerfen – Fairplay und Spaß standen dabei klar im Mittelpunkt. In der Spielekiste Rodenbach stand ebenfalls der Teamgeist im Vordergrund: Neben einer Mini-Olympiade sorgten gemeinsame Spiele wie Stopptanz für gute Laune.
Auch das Jugendzentrum Big House beteiligte sich mit einer besonderen Aktion: Beim „Kleidertausch meets Beats“ – einer Kooperation mit der Schulsozialarbeit der Stadt – konnten Jugendliche Kleidung tauschen, während DJ „H Style“ für den passenden Soundtrack sorgte. Schülerinnen und Schüler der IGS Johanna Loewenherz boten dazu frische Waffeln an.
Übersicht über die städtischen Kinder- und Jugendtreffs
In der Deichstadt gibt es zahlreiche städtische Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit, bei denen sich junge Neuwiederinnen und Neuwieder frei entfalten und neue Erfahrungen machen können:
· Kindertreff Block: dienstags von 16 bis 18 Uhr; Mittelweg 10; für Grundschulkinder
· Kindertreff im Carmen-Sylva-Garten: donnerstags von 16 bis 18 Uhr; Langendorfer Straße 165; für Grundschulkinder
· Kindertreff Engers: montags von 16:30 bis 18:30 Uhr; Dietrich-Bonhoeffer-Straße 8; für Kinder von 6 bis 11 Jahren
· Draußenspiele in Feldkirchen: dienstags von 16 bis 18 Uhr; Hans-Christian-Andersen-Straße hinter der Grundschule; für Grundschulkinder
· Kindertreff in der Geschwister-Scholl-Schule: montags von 16 bis 17:30 Uhr; Wallstraße 2; für Grundschulkinder
· Kinder- und Jugendtreff Gladbach: mittwochs von 16 bis 18 Uhr; Katholisches Pfarrheim, An der Marienkirche; für Kinder und Jugendliche ab dem Grundschulalter
· Jugendtreff Heddesdorf: dienstags von 18 bis 20 Uhr, Dierdorfer Straße 65, für Jugendliche ab 13 Jahren
· Kindertreff Heimbach-Weis: donnerstags von 17 bis 19 Uhr; Waldstraße 47a, für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
· Spielekiste Heimbach-Weis: dienstags von 17 bis 19 Uhr; Flurstraße 24; für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren
· Sport & Spiel in Irlich: montags von 16 bis 17 Uhr; Apostelstraße 5; für Grundschulkinder
· Kindertreff Niederbieber: montags von 16 bis 18 Uhr; Am Kirchberg 11; für Grundschulkinder
· Kinder- und Jugendtreff Oberbieber: montags und mittwochs von 17 bis 19 Uhr; Räume der ev. Kirchengemeinde am „Lila Platz“; für Kinder zwischen 8 und 17 Jahren
· Spielekiste Rodenbach: montags von 16 bis 18 Uhr; Auf den Wiesen 17; für Grundschulkinder
· Kindertreff Segendorf: dienstags von 16 bis 18 Uhr; Nodhausenerstraße 146; für Grundschulkinder
· Kindertreff Torney: donnerstags von 16 bis 18 Uhr; Westpreußenstraße 1; für Grundschulkinder
Neben den verschiedenen Kindertreffs hat das Jugendzentrum Big House, Museumsstraße 4a, dienstags bis freitags von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Für Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren bietet das Big House verschiedene Formate – zu den festen Angeboten wie der Lernzeit, dem Mädchen-, Jungen- oder Queertreff kommen regelmäßig Veranstaltungen hinzu.
Weitere Informationen und einen Überblick über die Termine der einzelnen Treffs finden Interessierte unter www.neuwied.de/ferien-freizeitangebote und auf www.up2date-neuwied.de. Während der Öffnungszeiten außerhalb der Ferienzeiten ist ein Besuch kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Ehrenamtliche Mitarbeitende der Kinder- und Jugendförderung stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und begleiten mit pädagogischen und spielerischen Angeboten. Die Aufsichtspflicht verbleibt bei den Eltern.


