Zweites Karriereforum bot Berufseinsteigern und Fachkräften vielfältiges Programm aus Information, Begegnung und Praxis

KOBLENZ.(Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen) -  Das Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein öffnete in diesem Jahr zum zweiten Mal seine Türen für Gesundheitsfachberufe. Das Karriereforum bot Berufseinsteigern, die auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz sind, und Fachkräften, die sich weiterqualifizieren möchten, ein vielfältiges Programm aus Information, Begegnung und Praxis. „Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels ist es uns ein zentrales Anliegen, die zahlreichen Karrierewege im Gesundheitswesen sichtbar zu machen“, erklärt Dr. rer. cur. Natalie Waldforst, Direktorin des BFI.

Besonders großen Zulauf fanden die praxisnahen Präsentationen des Bachelorstudiengangs „Hebammenwissenschaft“ und der sechs Ausbildungsberufe „Pflegefachmann“, „Gesundheits- und Krankenpflegehelfer“, „Anästhesietechnischer Assistent“, „Operationstechnischer Assistent“, „Medizinischer Technologe für Radiologie“ und „Physiotherapeut“. Zudem nutzten viele Gäste die Gelegenheit, das Skills Lab und Simulationszentrum des BFI zu erkunden. In einem Operationssaal, Pflegezimmer und Kreißsaal sowie auf einer Intensivstationseinheit finden realitätsnahe, interprofessionelle Trainings in unterschiedlichen Settings statt. Durch die Mischung aus Theorie und Praxis gewinnen die Fachkräfte an Sicherheit und Expertise im Handling kritischer Notfallsituationen, trainieren Soft-Skills oder üben sich in besonderen Anleitungen, während sie von speziell ausgebildeten Instruktoren professionell begleitet werden. Darüber hinaus haben auch in der Praxis tätige Teams im Gesundheitswesen die Möglichkeit, das Zentrum zu nutzen, um für den Ernstfall zu trainieren oder spezifische Skills zu erlernen. „In den Simulationsräumen bekommt man ein echtes Gefühl dafür, wie verantwortungsvoll und zugleich abwechslungsreich die Arbeit im Gesundheitswesen ist“, erzählt eine Besucherin begeistert.

Mit abwechslungsreichen Informationsständen, lebendigen Gesprächen, spannenden Mitmachaktionen und praxisnahen Präsentationen informierte  das zweite Karriereforum am Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) über die  vielfältigen Bildungs- und Karrieremöglichkeiten am GK-Mittelrhein. Foto: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen

Das Programm wurde durch abwechslungsreiche Informationsstände zu den verschiedenen Bildungswegen und Karrieremöglichkeiten am GK-Mittelrhein ergänzt. Darüber hinaus boten interaktive Mitmachaktionen den Gästen die Gelegenheit, die Anforderungen und Chancen der Gesundheitsfachberufe aus erster Hand zu erleben. Damit erwies sich auch das zweite Karriereforum als ideale Plattform, um Menschen die vielfältigen beruflichen Perspektiven in der Gesundheitsbranche näherzubringen.

Auch im Jahr 2026 öffnet das BFI seine Türen und lädt alle Interessierten herzlich ein, sich über die Bildungs- und Karrieremöglichkeiten am GK-Mittelrhein zu informieren und direkt mit dem Team des BFI ins Gespräch zu kommen. Alle Details zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorab auf www.gk.de in der Rubrik „Veranstaltungen“ bekannt gegeben. Weitere Informationen zum BFI gibt es auf www.karriere-gk.de in der Rubrik 
„Bildungs- und Forschungsinstitut“.  

Das Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) ist die zentrale Bildungs- und Forschungsstätte des GK-Mittelrhein. Seine Aufgabe ist es, über gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen die Personalentwicklung sowie die Handlungskompetenz – insbesondere der Fachkräfte im Gesundheitswesen – zu fördern, damit sie den beruflichen Herausforderungen sicher begegnen können. Mit den vier Sektoren schulische und akademische Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Forschung sowie Bibliotheks- und Medienwesen bietet das BFI beste Perspektiven, Wissen zu erlangen, Kompetenzen zu vermitteln und Zukunft aktiv zu gestalten.