Physiotherapieschule bildet seit fünf Jahren erfolgreich Nachwuchskräfte aus

KOBLENZ. (Fotos: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen) -  Seit fünf Jahren legt die Physiotherapieschule des GK-Mittelrhein den Grundstein für eine moderne und praxisnahe Ausbildung angehender Physiotherapeuten. Gegründet im September 2020 in Mayen, hat sich die Schule zu einer gefragten Ausbildungsstätte entwickelt und ist seit 2024 am neuen Standort im Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) des GK-Mittelrhein in Koblenz beheimatet.

„Unser fünfjähriges Jubiläum ist für uns ein ganz besonderer Moment der Wertschätzung – für unsere engagierten Lehrenden, unsere erfolgreichen Absolventen, unsere Auszubildenden und all jene Partner, die uns auf diesem Weg begleitet haben“, betont Dr. rer. cur. Natalie Waldforst, Direktorin des BFI. „Unser Ziel war es von Anfang an, jungen Menschen eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen – ganz ohne finanzielle Hürden. Dass wir heute auf zahlreiche von uns ausgebildete examinierte Physiotherapeuten blicken können, bestätigt unseren Weg.“

Die Physiotherapieschule des Bildungs- und Forschungsinstituts  (BFI) des GK-Mittelrhein legt seit fünf Jahren den Grundstein für eine moderne und praxisnahe Ausbildung angehender Physiotherapeuten.  Fotos: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen

Was zeichnete die Ausbildung an der Physiotherapieschule aus? Die Ausbildung zum Physiotherapeuten dauert drei Jahre und ist im Blocksystem organisiert. Ausbildungsinhalte sind unter anderem die Anatomie des menschlichen Körpers, die Funktionsweisen von Muskeln, Sehnen und Gelenken sowie fundierte Kenntnisse in Prävention und Rehabilitation. Die Ausbildung zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischen Unterrichtsphasen und praxisnahen Einsätzen an den verschiedenen Standorten des GK-Mittelrhein aus. „Die Verbindung aus fundierter Theorie und direkter Praxiserfahrung ist der Schlüssel zu echter Handlungskompetenz“, erklärt Thorsten Becker Agelidis, Leiter der Physiotherapieschule. Während der Ausbildung wird insbesondere auf die ganzheitliche Betrachtungsweise der Patienten Wert gelegt. Neben der Vermittlung medizinischen Fachwissens lernen die Schüler auch den sensiblen Umgang mit individuellen Bedürfnissen der Patienten. „Wir bilden Fachkräfte aus, die medizinisches Wissen mit Empathie und Verantwortung für ihre Patienten verbinden. Der Mensch steht 

bei uns im Mittelpunkt – das vermitteln wir vom ersten Ausbildungstag an“, so Becker Agelidis. Bereits ab dem ersten Jahr erhalten Auszubildende eine Vergütung von über 1.000 Euro brutto pro Monat – eine Seltenheit in der Branche. Zusätzlich fallen keinerlei Schulgebühren an.

Der Erfolg der Physiotherapieschule zeigt sich nicht nur in der stetig hohen Nachfrage nach Ausbildungsplätzen, sondern ebenfalls in der wachsenden Zahl an erfolgreichen Absolventen, die ihren Berufseinstieg unter anderem bei Rehafit des GK-Mittelrhein finden. Darüber hinaus eröffnet das BFI motivierten Schülern die Möglichkeit, ein duales Studium zu absolvieren – eine weitere Maßnahme zur Sicherung qualifizierter Fachkräfte in einem stark wachsenden und gesellschaftlich unverzichtbaren Gesundheitsberuf.

Fotos: GK-Mittelrhein/Luisa Gitzen


Das Bildungs- und Forschungsinstitut (BFI) ist die zentrale Bildungs- und Forschungsstätte des GK-Mittelrhein. Seine Aufgabe ist es, über gezielte Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen die Personalentwicklung sowie die Handlungskompetenz – insbesondere der Fachkräfte im Gesundheitswesen – zu fördern, damit sie den beruflichen Herausforderungen sicher begegnen können. Mit den vier Sektoren schulische und akademische Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Forschung sowie Bibliotheks- und Medienwesen bietet das BFI beste Perspektiven, Wissen zu erlangen, Kompetenzen zu vermitteln und Zukunft aktiv zu gestalten.