DIE SAYNER HÜTTE
ZUKUNFTSWERKSTATT EUROPAS AUS EISEN UND FEUER?
Adventstreffen 2025 des Freundeskreises Sayner Hütte e.V.im Dialog mit Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig
Bendorf. Zum Adventstreffen 2025 lädt der Freundeskreis Sayner Hütte e.V. für
Donnerstag, 20. November 2025, 17.00 Uhr, in die „Krupp’sche Halle“ auf dem Denkmalareal Sayner Hütte, 56170 Bendorf-Sayn, herzlich ein.
Prof. Ingeborg Henzler, Vorsitzende des Freundeskreises, ist es gelungen, den Vorsitzenden des Beirates der Stiftung Sayner Hütte, Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig, für einen Vortrag zu gewinnen. Dabei geht es um Gedanken und Ideen, wie die Denkmalanlage in den kommenden Jahren zu einem „Labor“ für Transformation, Innovation und Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden kann. Auch ein Blick auf dafür notwendigen Finanzen wird stattfinden.
Seit mehr als 20 Jahren arbeiten die Mitglieder des Freundeskreises daran, die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Sayner Hütte als Wahrzeichen einer herausragenden Epoche neu zu beleben. Nach der Übernahme des Denkmalareals durch die Stadt Bendorf im Jahre 2004 startete rund um die außergewöhnliche Gießhalle mit ihrem gusseisernen Tragwerk ein ideenreiches und konstruktives Engagement zur Erhaltung und Sanierung der historischen Hüttenanlage.
Jetzt hat die Sayner Hütte das Zeug dazu, ein Beispiel für die Umwandlung eines Schlüsselwerks aus Europas industrieller Vergangenheit in einen attraktiven „Zukunftsort“ zu werden.
Das Adventstreffen des Freundeskreises 2025 soll ein weiterer Schritt auf dem eingeschlagenen Weg sein, die in weiten Teilen sanierte Gießerei- und Hüttenanlage in eine neue Ära zu überführen.
Prof. Dr. Grewenig hat seine einschlägigen Erfahrungen als langjähriger Generaldirektor des Industriedenkmals „UNESCO Welterbe Völklinger Hütte“ im Saarland gemacht.
Zu seinem Vortrag „Zukunftswerkstatt Europas aus Eisen und Feuer“ sind alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich willkommen und eingeladen zu Gesprächen in adventlicher Atmosphäre bei Gebäck und Glühwein.
Bendorf, 11.11.2025 / R. Glöckner


