Wissenschaftliche Untersuchung soll das Serviceangebot optimieren

12.12.2024 PD-Nr. 412-2024
KREIS MYK. Die Digitalisierung der Verwaltung in Mayen-Koblenz nimmt weiter Fahrt auf. Mit der Einführung der innovativen Amt-O-Maten wird vielen Menschen im Landkreis bereits ein noch einfacherer Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen ermöglicht. Das Projekt ist Teil der „Smarten Region MYK10“ und wird von einer wissenschaftlichen Untersuchung zur Optimierung der Nutzung begleitet. Unter allen Teilnehmern dieser Studie unter www.studie-amtomat.de verlost die Smarte Region MYK10 drei „B-MY Koblenz 2025“-Gutscheinbücher. Dabei spielt es keine Rolle, ob man den Amt-O-Mat bereits ausprobiert hat oder nur Erwartungen formulieren kann – alle Erfahrungen und Gedanken sind von Bedeutung und die Teilnahme dauert nur wenige Minuten.

 

Jetzt den QR-Code scannen und unter www.studie-amtomat.de dabei helfen, den Verwaltungsservice im Kreis MYK weiter zu verbessern.

Die Selbstbedienungsterminals sind in den Rathäusern der Verbandsgemeinden Rhein-Mosel, Weißenthurm und der Stadt Bendorf verfügbar. Weitere Standorte sind begehbare Container in Vallendar und der Verbandsgemeinde Vordereifel sowie eine Sparkassenfiliale in Mendig. Die Geräte, die optisch an Bankautomaten erinnern, kombinieren Effizienz und Bürgerfreundlichkeit. Zu den Hauptfunktionen gehört die Abholung von Ausweisdokumenten – an einigen Standorten sogar rund um die Uhr. Nach Beantragung eines Reisepasses oder Personalausweises kann individuell entschieden werden, ob die Abholung im Bürgerbüro oder am Amt-O-Mat erfolgen soll. Eine automatische SMS informiert über die Bereitstellung des Dokuments. Darüber hinaus können Anträge, wie etwa zur An- oder Abmeldung eines Hundes, bequem vor Ort gestellt werden. Drucker und Scanner sorgen dabei für eine reibungslose Abwicklung.