Einsteigerrunde erfolgreich beendet – Unternehmen erhalten Einblicke in Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
21.03.2025  PD-Nr. 079-2025 Foto: Kreisverwaltung MYK

KREIS MYK. ÖKOPROFIT ist ein Projekt, das Unternehmen hilft Energie und Ressourcen einzusparen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Beim achten und letzten Workshop der Einsteigerrunde 2024/2025 ging es vornehmlich um die Themen Arbeitssicherheit und Klimawandel. Der Workshop fand beim CJD Berufsförderungswerk Koblenz in Vallendar statt, an dem sechs Betriebe teilnahmen. Aus dem Landkreis Mayen-Koblenz nahmen die Firma Baldus Medizintechnik Gruppe aus Bendorf und die Firma VulkaTec aus Kretz teil.

Das Projekt ermöglicht den Einstieg in ein Umweltmanagement sowie eine Intensivierung bereits bestehender Aktivitäten im Unternehmen. So werden Verbrauchswerte systematisch erfasst und analysiert. Darauf aufbauend werden im Unternehmen konkrete Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt, die dauerhaft Einsparungen in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall ermöglichen und damit Kosten senken. Gleichzeitig wird hierdurch ein Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz geleistet.
Darüber hinaus hilft das Projekt Unternehmen Rechtssicherheit in Bezug auf Umweltauflagen zu erlangen. So bietet es eine intensive Prozessbegleitung durch eine Mischung von halbtägigen Workshops, Vor-Ort-Terminen und thematischen Arbeitsblätter, durch die verschiedene Schwerpunkte kategorisch erfasst werden.

Die Teilnehmenden der aktuellen ÖKOPROFIT-Einsteigerrunde waren bei ihrem letzten Workshop zu Gast beim CJD Berufsförderungswerks Koblenz. ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt der Landkreise Mayen-Koblenz und Mainz-Bingen sowie der Stadt Koblenz. Foto: Kreisverwaltung MYK

Dr. Thomas Zenker von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord hat den teilnehmenden Betrieben im letzten Workshop einen Einblick in den Zusammenhang von Arbeitssicherheit und Klimawandel gegeben. Es wurden vielfältige Möglichkeiten erörtert, wie Arbeitssicherheit konkret vor Ort umgesetzt werden kann. Dies betrifft vor allem Unternehmen, deren Mitarbeiterschaft überwiegend im Freien arbeitet und von den Folgen des Klimawandels wie Hitze und Sonneneinstrahlung besonders betroffen ist.
Im Anschluss an den Workshop führte der Personalleiter des CJD Berufsförderungswerks Koblenz (BFW), Boris Betker, die Teilnehmenden über das Gelände. Das BFW selbst ist seit über zehn Jahren ÖKOPROFIT-Betrieb. Betker informierte über die Leistung der eigenen Photovoltaikanlagen, des Blockkraftheizwerks sowie die positiven Auswirkungen der naturnahen Gestaltung der Grünflächen vor Ort. Die Teilnehmenden gewannen auch einen Einblick in die Werkstätten der beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen.
In den kommenden Monaten werden die teilnehmenden Betriebe anhand eines Kriterienkatalogs, wie der Vorlage eines Abfallwirtschaftskonzeptes, der erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen, einem ambitionierten Umweltprogramm, Umweltpolitik und Umweltteam geprüft und von der Kommune als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnet.
Diese ÖKOPROFIT Einsteigerrunde wird von den Landkreisen Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen, Bad Kreuznach und der Stadt Koblenz getragen. Fachlich wird ÖKOPROFIT vom Büro Arqum betreut. Die nächste Einsteigerrunde startet Ende 2025/Anfang 2026, interessierte Unternehmen können sich hierzu bereits anmelden.

Mehr Informationen zu Ökoprofit erhalten interessierte Unternehmen bei Achim Trautmann, Tel. 0261/108-420, E-Mail Achim.Trautmann@kvmyk.de oder bei Lina Jaeger, Tel. 0261/108-417, E-Mail Lina.Jaeger@kvmyk.de von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Integrierte Umweltberatung.