Rote Kappe am Eingang zeigt: Kreishaus ist in der Koblenzer Innenstadt ein Schutzraum für Kinder in Notsituationen
12.12.2024 PD-Nr. 413-2024 Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek
KREIS MYK. Wer Auskunft oder Hilfe braucht, ist im Kreishaus seit jeher willkommen und gut aufgehoben. Damit insbesondere Kinder in Konflikt- oder Notsituationen dies auch auf den ersten Blick erkennen, ist nun ein Aufkleber in Form einer roten Kappe mit der Aufschrift „Schängel in Sicherheit“ gut sichtbar am Eingang des Kreishauses in der Koblenzer Innenstadt angebracht. Damit unterstützt die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz die Initiative des Koblenzer Bündnisses für Familien.
„Ich freue mich sehr, dass wir als Kreisverwaltung ‚Schängel in Sicherheit‘ unterstützen können“, betont Landrat Dr. Alexander Saftig. „Es ist eine Herzensangelegenheit, Kindern in schwierigen Momenten einen sicheren Hafen zu bieten. Diese Aktion zeigt, dass wir alle gemeinsam Verantwortung übernehmen und ein starkes Netzwerk für die Schwächsten in unserer Gesellschaft schaffen.“
Landrat Dr. Alexander Saftig und Minka Bäumges vom Koblenzer Bündnis für Familien haben gemeinsam einen Aufkleber in Form einer roten Kappe mit der Aufschrift „Schängel in Sicherheit“ am Eingang des Kreishauses angebracht. Die Kreisverwaltung ist somit fortan gut als sicherer Ort für Kinder in Notsituationen erkennbar. Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek
Ziel der Initiative „Schängel in Sicherheit“ ist es, Schutzräume und sichere Anlaufstellen für Kinder zu schaffen. „Etwa dann“, erläutert Minka Bäumges vom Koblenzer Bündnis für Familie, „wenn Kinder in gefährliche Situationen geraten, bedroht werden, Angst haben oder es ihnen nicht gut geht und sie von ihren Eltern abgeholt werden möchten.“ Daher haben sich viele Geschäfte, Büros, Apotheken, Restaurants und auch Ämter in der Koblenzer Innenstadt und den Stadtteilen zusammengeschlossen und bieten Schutz und Hilfe in ihren Räumlichkeiten an.
Auch das Kreishaus ist nun als sichere Anlaufstelle für Kinder erkennbar. Was im Notfall zu tun ist, wissen die Mitarbeitenden dort genau. In einem Leitfaden des Koblenzer Bündnisses für Familien sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst.