Teilnehmer erlebten Sorten- und Genussvielfalt

16.07.2025  PD-Nr. 213-2025   Foto: Kreisverwaltung MYK/Lina Jaeger
KREIS MYK. In Filsen hat jüngst die Genusswanderung der Integrierten Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz (IUB) stattgefunden. Die  „kulinarische Rendezvous-Wanderung“ über den Filsener Kirschenpfad mit Landschaftsarchitekt, Kirschexperte und Hobbykoch Frank Böwingloh erfreute sich großer Beliebtheit und war bis auf den letzten Platz ausgebucht. Der kleine Spaziergang stand unter dem Motto „Kirsche trifft Schokolade“. Hierbei konnten die Teilnehmer viel Wissenswertes über die Historie und Kulinarik der besonderen Kirschen lernen. 

Die zahlreichen Teilnehmer während der Genusswanderung in Filsen. Foto: Kreisverwaltung MYK/Lina Jaeger

Der Standort der Deutschen Genbank Obst in Filsen hat mit seinen traditionellen 134 Steinobstsorten viele säurebetonte Geschmacksnoten zu bieten, die darauf warten mit Hilfe der Schokolade neu interpretiert zu werden. Das viele der Obstsorten ein ganz besonderes Aroma entfalten, wurde auf der Genusswanderung deutlich. So konnten die Teilnehmer der Wanderung frische Filsener Aprikosen, wie die Ungarische Beste oder die Heidesheimer Frühe, probieren. Ebenso konnten getrocknete Kirschen, wie die säurebetonte Heimann´s Rubin oder die Rarität Minister von Podbielski, aber auch die getrocknete Filsener Aprikosenpflaume oder die Kaiserreineclaude verköstigt werden. Ein besonderes Geschmackserlebnis boten die Schoko-Käse-Pralinen mit pfeffrigen Thymian-Kirschen und Taglilienblütenblatt sowie das Kirsch-Schokoganache mit Mandelpraline.  
 „Die Schokolade – immerhin knapp dreieinhalb Kilo – stammt von der Schokoladenmanufaktur Cahua aus Koblenz“, erläuterte Frank Böwingloh. „Die Manufaktur legt nicht nur größten Wert auf hochwertige Rohstoffe, sondern auch auf faire Anbaubedingungen in den Ländern des globalen Südens. Jedes Jahr werden die Produzenten persönlich besucht und die Situation vor Ort analysiert“.  Die verkosteten Schokoladenprodukte stammten aus Costa Rica und Thailand. Somit vereinte die Genusswanderung zwei Themen, für die sich die Integrierte Umweltberatung MYK einsetzt: Regionale Produkte und Fairer Handel. 
Unterstützt wurde die Genusswanderung vom Kirschenteam des Filsener Heimatvereins, der sich der Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde sowie den Naturschutz und die Landschaftspflege zum Ziel gesetzt hat. Auch im kommenden Jahr soll es wieder eine Genusswanderung geben. Wer nichts verpassen will, kann sich per E-Mail an lina.jaeger@kvmyk.de in den Verteiler der Integrierten Umweltberatung zum Thema „Streuobst“ aufnehmen lassen und erhält dann zur Genusswanderung aber auch zu anderen Themen rund um das Streuobst Informationen. 

Die Genusswanderung in Filsen hatte nicht nur Wissenswertes über die Kirsche, sondern auch kulinarische Köstlichkeiten zu bieten. Foto: Kreisverwaltung MYK/Lina Jaeger

Zum Hintergrund

Seit den 1920er Jahren werden zahlreiche Obstsorten im Mittelrhein gezüchtet und stellen ein regionales Erbe da. Die ganz besondere Sammlung von regionalen und typischen Steinobstsorten aus dem oberen Mittelrheintal entstand im Rahmen der Flurbereinigung in Filsen im Jahre 2015. Hier finden sich 80 Kirschensorten, 27 Pflaumensorten und ebenso viele Pfirsich- aber auch 9 Aprikosensorten entlang des Kirschpfades. Seit dem Jahre 2021 ist diese Sammlung Teil der Deutschen Genbank Obst, die alte Sorten als kulturelles Erbe aber auch als Schatz für zukünftige Züchtungen an dezentralen Standorten erhalten will.