Lebendiges-Neuwied

Lesezeit ca. 1 Minute

Nun wird es spannend - wie erfolgreich waren die Koblenzer Hobbygärtner:innen?

Zur Eröffnung der Saatgutbibliothek im Frühjahr war die Nachfrage groß: Viele Interessierte kamen und nahmen in der Stadtbibliothek die Tütchen mit Pflanzensamen in Empfang. Im Herbst wird sich nun zeigen, wie erfolgreich die Ernte und wie groß der Rücklauf ist. Denn das Prinzip der Saatgutbibliothek ist ein Kreislauf: Wer zu Beginn des Jahres Saatgut erhält, bringt nach der Blütezeit neu gewonnenes Saatgut zurück, das dann im nächsten Jahr in anderen Gärten wieder gesät kann.

Am Ende eines langen, teils nassen Sommers ruft die StadtBibliothek Koblenz ab sofort sozusagen das ausgeliehene Saatgut zurück. Die Rückgabe des gewonnenen Saatguts ist bis Ende November möglich.

Die Rückgabe, in einer beschrifteten Tüte, kann während der Öffnungszeiten an der Service-Theke im Erdgeschoss erfolgen.

Wer zum Abschluss des Gartenjahrs darüber hinaus Fragen hat oder Saatgut tauschen möchte, kann zur Saatgutbörse kommen. Die Tauschbörse findet am Freitag, 6. Oktober, von 13 bis 17 Uhr in der StadtBibliothek  im Forum Confluentes statt.

Hier kann zum einen das ausgeliehene Bibliotheks-Saatgut abgegeben werden, zum anderen können Erfahrungen oder eigenes Saatgut untereinander getauscht werden.

Wie bei der Eröffnung der Saatgutbibliothek wird die Aktion von Kooperationspartner:innen wie dem Verein "Freunde der Bundesgartenschau Koblenz" und dem Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz unterstützt.

Die als „Pflanzendoktoren“ bekannten Winfried Mathy und Jutta Hase von der Stadtgärtnerei werden von 13 bis 15 Uhr allen Interessierten praktische Fragen zum Gärtnern und zur Saatgutgewinnung beantworten.

 

Saatgutbibliothek am Freitag, 6.10.2023, in der StadtBibliothek Koblenz

Tauschbörse: 13-17 Uhr

Beratung der Pflanzendoktoren: 13-15 Uhr

Saatgutbibliothek: Rückgabe und Tauschbörse mit den Koblenzer Pflanzendoktoren

Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.