Außergewöhnliche Kunst aus besonderer Perspektive

Kuratorinnen-Führung durch Ausstellung „Leidenschaft – Kunst – Textil“ am 16. Juni

Nähen, Sticken, Klöppeln, Weben: Den Textilhandwerken kommt im klassischen Kunstverständnis keine Bedeutung zu. Stoffverarbeitung erzeugt Gebrauchsgegenstände, deren Wert sich auf ihren praktischen Nutzen beschränkt. Aber warum soll das so sein? Kann man mit Textil nicht ebenso kreativ und experimentell arbeiten, wie mit Holz, Marmor oder Leinwand? „Leidenschaft – Kunst – Textil“ – die Ausstellung, die noch bis Ende Juni in der Neuwieder Stadtgalerie Mennonitenkirche gezeigt wird – beantwortet diese Frage eindeutig positiv. Allein die Vielfältigkeit der Exponate aus verschiedenen textilen Materialien, gefertigt durch unterschiedliche Handwerkskünste, spricht Bände. Konzipiert wurde die Ausstellung, die Werke von 16 Kunstschaffenden zeigt, von Kuratorin Christina Körner. Wer sich schon immer gefragt hat, wie eine solche Ausstellung zustande kommt, hat am Sonntag, 16. Juni, die Gelegenheit dazu, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Dann führt die Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin ab 14 Uhr durch die Stadtgalerie und weiß spannende neue Perspektiven auf die Exponate sowie die Ausstellung als Ganzes zu eröffnen.

Für eine Teilnahme an der Kuratorinnen-Führung können sich Interessierte bis Montag, 10. Juni, bei der Stadtgalerie anmelden. Dies kann per E-Mail an stadtgalerie@neuwied.deoder telefonisch unter 02631 802 494 erfolgen. Die Ausstellung „Leidenschaft – Kunst – Textil“ kann noch bis zum 30. Juni in der Stadtgalerie Mennonitenkirche, Schlossstraße 2, besucht werden. Hierfür ist die Galerien montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr sowie wochenends und feiertags von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Gruppen können telefonisch unter obiger Nummer einen Termin vereinbaren.