Ausstellung „Das Kulturwunder“ – Die Ausstellung über das Kulturwunder im Osten Deutschlands und die Chancen von Begegnungsorten für unsere Zeit
Vom 18. bis 30. Juni 2024 findet auf Schloss Burg Namedy die Ausstellung „Das Kulturwunder“ statt. Im Angesicht umfangreicher Herausforderungen für die heutige Lebensgestaltung will die Ausstellung die Bedeutung von kultureller Bildung und Begegnungsorten für die Gesellschaft beleuchten.
Zur Vernissage am 18. Juni 2024 um 18:00 Uhr findet ein Vortrag im Schloss mit Podiumsdiskussion statt mit dem Thema Chancen von Begegnungsorten für die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der generationenübergreifenden Bildung und des ländlichen Raums (Vortragender Pierre Wilhelm – Projekt- & Regionalentwickler sowie Kurator der Ausstellung.
Die Ausstellung beginnt mit den Anfängen des Anspruchs auf Kultur und Bildung für alle, als im 19. Jahrhundert auf Initiative sozial engagierter Unternehmer und bildungshungriger Arbeiter die ersten Volks- und Kulturhäuser entstanden.
Mit einem groß angelegten Kulturexperiment unter dem Motto „Kultur für Werktätige“ knüpfte man auf dem Gebiet der ehemaligen DDR an diese Tradition an. Man baute, entwickelte und betrieb über 2.000 Kulturhäuser als zentrale Orte des kulturellen und sozialen Lebens. Ein flächendeckendes Angebot – eine weltweit einmalige Dichte.
Die Ausstellung präsentiert vielfältige Informationen zum Nachempfinden dieses Kapitels der DDR-Epoche. Sie spart weder die ideologischen Absichten von Staat und Partei aus noch die positiven biografischen Erlebnisse und Wirkungen auf das Bildungsniveau der Menschen.
Die Ausstellung hatte zunächst auf Einladung des Goethe Instituts in englischer Sprache in Atlanta (USA) Premiere und tourt nun auch deutschsprachig. Für die Inhalte haben die Kuratoren mit Hochschulen, Künstlern, freien Wissenschaftlern und Engagierten aus der Zivilgesellschaft zusammengearbeitet.

Mit seinem Dokumentarfilm „An der Saale hellem Strande – Ein Kulturhaus erzählt“ ist Peter Goedel (Kurator der Ausstellung) ein einmaliges Zeitzeugnis über den Bildungs- und Kulturhunger breiter Schichten der Bevölkerung gelungen.
Dieser Film sowie ein Filmgespräch mit Peter Goedel schließt als Finissage am 30. Juni 2024 ab 18 Uhr die Ausstellung auf Schloss Burg Namedy ab.
Die Ausstellung ist vom 18. Juni bis 30. Juni 2024 täglich in der Zeit von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr kostenlos zu besichtigen.
Weitere Infos: www.kulturwunder-ausstellung.de